

Stockholm, das Venedig des Nordens, gehört seit unserem 3-tägigen Städtetrip zu meinen absoluten Lieblingsstädten in Europa. Vor allem bekannte
Sehenswürdigkeiten wie Drottningholm Palace, Wohnsitz der königlichen Familie oder das Vasa Museum sowie der
Geheimtipp Hornstulls Marknad (Street Food Markt) haben mich begeistert. Damit auch ihr ein perfektes Wochenende in Stockholm verbringen könnt, habe ich euch
meine besten 10 Tipps hier zusammengefasst.
Stockholm Wochenende Top 10 Tipps
1. Geheimtipp: Straßenmarkt Hornstulls Marknad Stockholm

Ich starte diesen Blog Post direkt mal mit einem meiner Highlights in Stockholm und einem echten Geheimtipp – der Straßenmarkt Hornstulls Marknad . Der Markt startet jedes Jahr am ersten April Wochenende und ist dann jeden Samstag und Sonntag von
11 – 17 Uhr geöffnet bis er Ende September wieder schließt. Auf dem Flohmarkt findest du zahlreiche Antiquitäten und Kindersachen. Das eigentliche Highlight sind allerdings die vielen Fressbuden,
die verschiedenste Köstlichkeiten von Crepe über Burger und Burritos bis hin zu indischen Spezialitäten bieten. Selbst hier kann man wie überall in Stockholm alles mit Karte bezahlten.
Tipp 2: Die Tunnelbana Stationen
Stockholm hat unglaublich tolle U-Bahn Stationen, die von verschiedenen Künstlern gestaltet wurden. Wenn du viel mit der U-Bahn unterwegs bist, dann wirst du wahrscheinlich ziemlich schnell ganz
automatisch auf ein paar wunderschöne Stationen treffen. Es gibt aber auch verschiedene kostenlose Touren durch
Stockholms Untergrund, bei denen Kunstkenner die Werke an einigen der ca. 90 U-Bahn Stationen, die von verschiedenen Künstlern gestaltet wurden, erklären.
Alles was du brauchst ist ein gültiger Fahrschein.
Tipp 3: Vasa Museum Stockholm
Das Vasa Museum (Kosten ca. 13,50€) ist eines der beliebtesten Museen in ganz Skandinavien und darf bei einem Wochenende in Stockholm nicht fehlen. Beim Betreten des Museums
stehst du direkt vor dem weltweit einzigen verbliebenen Schiff aus dem 17. Jahrhundert, der Vasa. Das imposante Kriegsschiff sank 1628 bei der Jungfernfahrt und blieb 333 Jahre auf dem Grund
vor dem Stockholmer Hafen liegen. Nach aufwendigen Konservierungs- und Wiederaufbauarbeiten können wir jetzt das 52 Meter hohe und 69 Meter lange Schiff, was zu 95% aus Originalteilen besteht
bestaunen. Auf mehreren Ebenen hast du die Möglichkeit die Geschichte der Vasa kennenzulernen und das imposante Schiff zu bewundern. Wahrscheinlich steht das Vasa Museum eh bei jedem
Stockholm Touristen auf der To-Do Liste. Wenn nicht, muss es unbedingt noch auf deine Bucket List drauf.
4. Tipp für eine tolle Aussicht über Stockholm
In Södermalm im sogenannten SoFo Viertel gibt es zwar keine prachtvollen Gebäude, aber zahlreiche kleine Geschäfte und schöne Cafés. Du kannst
dort super bummeln oder einfach in einem coolen Café deinen Kaffee schlürfen. Wenn du durch die Straßen immer bergauf läufst, kommst du nach kurzer Zeit zum
In-Lokal Gondolen. Von der frei zugänglichen Aussichtsplattform hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Altstadt und die Insel Djurgarden. Danach kann man
eine Treppen runterlaufen und ist schon wieder an der U-Bahn Station Slussen.
Tipp 5: Restaurant und Bar Tipps Stockholm
In der Nähe des Stockholmer Schlosses (Österlånggatan 1) befindet sich das Restaurant “Tradition“. Das eher unscheinbare Lokal ist bekannt für seine schwedische Hausmannskost und die Swedish Meatballs (Kosten für
eine Portion: 20,50€). Die Fleischbällchen waren super lecker und die Atmosphäre sehr gemütlich. Für einen Absacker würde ich dir die nicht weit entfernte Bar “Flying Elk” empfehlen. Hier kannst du den Abend super ausklingen lassen. Leider
ist Stockholm was Essen und Trinken angeht sehr teuer. Ein kleines Bier kostet hier ca. 6€, der günstigste Cocktail ca. 15,50€.
Tipp 6: Olympiastadion Stockholm
Was die meisten Besucher wohl eher nicht auf dem Schirm haben ist eine legendären Sportstätte – das für die Sommerspiele 1912
erbaute Olympiastadion. Am besten kommst du mit dem Bus dorthin. Der Bus 72 hält direkt vor dieser beeindruckenden Ziegelstein-Arena, die sich zwischen vielen
wunderschönen Wohnhäusern befindet. Bei unserem Besuch hatten wir Glück und einer der Eingänge stand offen und so konnten wir die 400.000 handgemachten, schwedischen Ziegelsteine auch von Innen erkunden.
Tipp 7: Drottningholm Palace – Wohnsitz der königlichen Familie
Drottningholm Palace – der Wohnsitz der königlichen Familie – war für mich ein weiteren Highlight unseres Stockholm Wochenendes. Auch wenn sich das Schloss etwas außerhalb von Stockholm befindet und es von
unserem Hotel etwas umständlich war dorthin zu kommen, hat es sich absolut gelohnt. Wenn du mit dem Bus am Drottningholm Palace ankommst, siehst du
zunächst einen kleinen hölzernen Steg, von dem aus du einen fantastischen Blick auf das Schloss und den Mälarsee hast.
du durch ein grün-goldenes Tor betreten kannst. Im April war die weitläufige Anlage eine richtige Ruheoase. Es war wenig los und in Teilen
des Parks waren wir ganz alleine. Eintritt haben wir keinen zahlen müssen.
Im Schlosspark wirst du noch einige kleine wunderschöne und farbenfrohe Gebäude wie das exotische „China-Schloss“ sehen. Das Schlösschen ist heute eines der authentischsten Beispiele für Europäische
Chinoiserie im 18. Jahrhundert.
Aufgrund des tollen Wetters haben wir das Schloss nur von außen angeschaut und dann den wunderschönen Schlosspark besichtigt.

Auch wenn der Drottningholm Palace etwas außerhalb der Innenstadt vom Stockholm liegt, sollte man sich das Schloss auf keinen Fall entgehen
lassen!
Tipp 8: Shopping Tipp Stockholm

Ich hatte ja schon erwähnt, dass man in Södermalm im sogenannten SoFo Viertel in zahlreichen kleine Geschäften (auch vielen Second-Hand Shops) shoppen kann. Wer gerne in Einkaufszentren geht, der ist jedoch in
der Mall of Skandinavia, dem größten Einkaufszentrum des Landes, richtig. Diese ist nicht weit vom Drottningholm Palace
entfernt. In den 250 Geschäften, Restaurants und Cafés hat man genug Auswahl, um ein Stückchen Schweden mit nach Hause zu nehmen. Noch ein kleiner Tipps die U-Bahn
Station Solna Zentrum ist nicht weit von der Mall of Skandinavia entfernt und absolut sehenswert. Je nachdem an welchem Ausgang du die Mall verlässt, stehst du übrigens direkt an
der Friend Arena – Sport- und Veranstaltungsstätte.

Tipp 9: Gamla Stan – Altstadt von Stockholm
Die historische Altstadt von Stockholm, auch Gamla Stan genannt, gilt als einer der schönsten und besterhaltensten Stadtkerne in Europa. Dort findest du unter
anderem eines der größten Schlösser Europas “Kungliga slottet“. Heute dient der Bau dem schwedischen Königshaus als Arbeitsplatz, denn die Königsfamilie ist bereits 1982 aus
diesem eher unspektakulären Betonklotz in das viel prunkvollere Schloss Drottningholm gezogen.

Wir gehen ein paar Meter weiter zur Storkyrkan (Nikolaikirche), dem Ort an dem Kronprinzessin
Victoria im Sommer 2010 ihren Daniel geheiratet hat. Wir laufen weiter – rechts die Kirche, links der Obelisk – in die Gasse
Källargränd, die uns direkt zum großen Marktplatz Stortorget führt. Wo im Jahr 1520 das legendäre Stockholmer Blutbad
stattfand, bei dem ca. 80 Mitglieder der gehobenen Gesellschaft hingerichtet wurden, ist heute eins der meist fotografierten Motive der Stadt. Denn
heute stehen hier wunderschöne bunt gestrichenen Giebelhäuser.

Ein weiteres Highlight in der Altstadt ist die engsten Gasse Stockholms – Mårten Trotzigs Gränd. Teilweise ist die Straße nur 90 cm breite Straße. Ansonsten empfiehlt es sich einfach mal ein bisschen durch die wunderschönen Gassen zu schlendern und die historische
Atmosphäre aufzunehmen.
Tipp 10: ABBA Museum Stockholm
Das ABBA Museum befindet sich auf der Insel Djurgarden,
eine grüne Oase inmitten der Stadt. Früher königliches Jagdgebiet, heute Heimat zahlreicher Museen, eines Vergnügungsparks und Teil des ersten innerstädtischen Nationalparks
“Ekoparken”.
Nachdem du über die kleine Brücke die Insel betreten hast, läufst du noch ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum ABBA Museum (Kosten ca. 25,00€ Erwachsener) – eine Must-See bzw.
Must-Experience Sehenswürdigkeit für jeden ABBA Fan. Das Museum zeigt nämlich nicht nur eine umfangreiche ABBA Sammlung und erzählt die Geschichte der Band, es ist auch interaktiv gestaltet. So
können wir gleich am Eingang die Bühne stürmen, um den Eurovision Song Contest zu gewinnen. Weiter geht´s ins Studio, um einen der bekannten ABBA Songs aufzunehmen oder selber etwas zusammen zu
mixen. Auf der nächsten Bühne werden wir zum 5ten Mitglied der Band und performen gemeinsam mit Agnetha, Björn, Benny und Anni “Dancing Queen”. Zum Schluss können wir unser gerade erlerntes
Wissen noch bei einem Quiz testen. Das waren jetzt aber nur meine Highlights im ABBA Museum, denn es gibt dort noch so viel mehr zu entdecken. Aber alles soll ja nicht verraten werden.

Weitere Tipps für ein Wochenende in Stockholm:
Anreise nach Stockholm
Vom Flughafen Arlanda gelangt man in 20 Minuten mit dem Arlanda Express in die City oder in 40 Minuten mit dem Bus. Wir entscheiden uns für die langsamere aber
deutlich günstigere Alternative (Hin- und Rückfahrt: ca. 22,50€ pro Person) und kommen gegen Mitternacht an der Station T-Centralen an. Von hier sind es noch 3 U-Bahn
Stationen und 10 Minuten Fußweg bis zu unserem Hotel Scandic Ariadne. Da uns Schweden aber mit Regen und Kälte begrüßt, fahren wir mit dem Taxi
zum Hotel (Taxikkosten ca. 25€ für ca. 6 km). Dafür benötigt man KEINE schwedische Kronen. Auch im Taxi kann man mit Kreditkarte bezahlen!
Hoteltipp für ein Wochenende in Stockholm
Samstag Morgen werden wir vom Hupen der großen Schiffe geweckt, denn das Hotel Scandic Ariadne liegt direkt am Hafen. Hier hält nicht nur das ein oder andere Kreuzfahrtschiff,
man kann auch mit der Fähre nach Estland oder Finnland fahren. Insgesamt ist das Hotel für Städtereisen sehr zu empfehlen: gute Lage (Bus und U-Bahnanbindung in die City), günstig (ca. 35€ pro
Nacht und Person inkl. Frühstück) und ein so vielfältiges Frühstücksbuffet wie ich es in kaum einem anderen Hotel gesehen habe.
Travel Card Stockholm
Für die 3 Tage haben wir uns eine 72 Stunde Travel Card für ca. 27€ pro Person gekauft. Damit kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Man kann sich natürlich auch
den sogenannten Stockholm Pass (Kosten für 3 Tage ca. 105€) kaufen, mit dem
man zusätzlich freien Eintritt bei vielen Sehenswürdigkeiten hat. Hier würde ich mir aber vorher genau überlegen was man machen will und das Ganze einmal gegenrechnen.
Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Tipps für ein perfektes Wochenende in Stockholm für diese wunderschöne Stadt begeistern konnte.
Pin den Post gerne auf Pinterest:
Das könnte dir auch gefallen: